Internationaler Tag des Ehrenamts
Die Mitarbeiter der Heilsarmee haben seit ihren Gründungsjahren ehrenamtliches Engagement praktiziert – lange, bevor das Wort seine Prägung im heutigen Sinne erhielt und die UN in den 1980er-Jahren den 5. Dezember als Internationalen Tag des Ehrenamtes ausrief. Fiel in früheren Zeiten vor allem der Einsatz der Heilssoldaten, die keine Offiziere waren, ins Auge, so engagieren sich heute vielerorts in Deutschland Mitarbeiter ohne Uniform.
Die Heilsarmee braucht jeden Kopf und jede Hand – in ihren Begegnungscafés, in den verschiedenen Kleiderkammern, bei der Hausaufgaben- und Schülerbetreuung, beim Brötchenschmieren für die Essensausgaben oder in Jugend-, Frauen- und Seniorenkreisen. Junge Menschen können bei der Heilsarmee ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren, zum Beispiel beim Missionsteam in Hamburg, aber auch in vielen weiteren Korps und Einrichtungen.